Ich biete Fortbildungen an zu den Themen:
- Führung durch Wertschätzung
- Resilient bleiben, trotz starker Belastung
- Von Märchen lernen und Lösungen entwickeln
- „Das Rumpelstilzchen“: Die Herausforderung einer mittleren Führungskraft: „Stroh zu Gold spinnen!“
- „Das tapfere Schneiderlein": Die Situation von jemanden, der sich selbständig macht und erfolgreich ist.
- „Der Eisenhart“: Prüfungen, die ich bestehen muss, um zu reifen.
- Mit welchen Werten führe ich und wie kann ich diese Werte schützen?
- Wie initiiere ich einen Generationendialog und mit welchen Methoden kann ich einen Generationendialog aufrecht erhalten?
- Der Ansatz der „offenen Kiste“ - ein erprobter Ansatz für die offene, aufsuchende Jugendarbeit im ländlichen Raum.
- Zeitmanagement
- Arbeitsblockaden lösen
- Das „Pinguinprinzip" von John Kotter und Holger Rathgeber: Wie Veränderungen in Unternehmen zu Erfolg führen können. Aufgearbeitet an einem Rollenspiel.
- Weiterbildung zum Thema Kommunikation und Konfliktbewältigung, im Kontext von Hospiz-und Palliaivarbeit
- Teamentwicklung
Auszüge aus meiner Lehrtätigkeit
- Dozententätigkeit an der Fachhochschule Magdeburg zum Thema: Generationsübergreifende Ansätze in der Sozialpädaogik. Daraus entwickelte sich das Projekt: „Magdeburger Senioren und ausländische Studenten im Dialog“, das mit dem deutschen Bürgerpreis ausgezeichnet wurde. www.freiwilligenagentur-magdeburg.de
- Lehrerin für Pädagogik und Psychologie an der Berufsfachschule für Familienpflege der Ritaschwestern in Würzburg.
- Dozentin in der Ausbildung von Paten für Kinder psychisch kranker Eltern bei Amsoc e.V. für die Themenschwerpunkte Kommunikation, Konfliktbewältigung, Selbstschutz, emotionale Erpressung.
- Dozentin in der Fortbildung von Ehrenamtlichen in ambulanten Hospizdiensten im Themenfeld "Kommunikation und Konfliktbewältigung" für die Björn-Schulz-Stiftung und die Diakonie.
- Trainieren für Teamentwicklung im SFBB Berlin-Brandenburg.
- Fortbildnerin für Schulsozialarbeiter*innen im Angermünder Bildungswerk e.V.